Virgiliade Scheipner-groSS,
58 Jahre
„das gespräch mit der Ärztin vom
MdK war sehr nett, die war auch sehr
sympathisch. ich habe ihr erzählen
sollen, was ich alles für Beschwerden
habe. ich habe allergien, Stoffwech-
selbeschwerden, Knieprobleme, ar-
throse und psychische probleme. ich
kann nicht mehr arbeiten, ich bin
am ende. Jetzt geht es darum,
ob ich in Kur gehen kann
oder in Frührente. ich ha-
be der Ärztin alle Unter-
lagen gegeben von mei-
nen Ärzten und sie hat
gesagt, sie überlegt, was
sie empfehlen wird.“
B e f r a g u n g d e r V e r s i c h e r t e n i m a n s c h l u s s a n e i n e p e r s ö n l i c h e B e g u t a c h t u n g
B e f r a g u n g d e r V e r s i c h e r t e n i m a n s c h l u s s a n e i n e p f l e g e B e g u t a c h t u n g
| 19
18 |
Der MDK Bayern führt pro Jahr etwa
260.000 Pflegebegutachtungen
durch. Pflegefachkräfte und in gerin-
gerem Umfang Ärzte mit Geriatriezu-
satzqualifikation nehmen diese Ein-
stufungen vor. Der MDK Bayern woll-
te wissen, wie die älteren Menschen
die Begutachtung erleben und be-
werten. Die Beteiligungsquote bei der
Befragung war auf einem sehr hohen
Niveau, denn rund zwei Drittel der
angefragten Begutachteten ließen
sich telefonisch interviewen. Insge-
samt wurden 1.478 Interviews durch-
geführt, überwiegend auf Deutsch,
bei Bedarf wahlweise auch in russi-
scher oder türkischer Sprache. Vier
von fünf Teilnehmern der Telefonbe-
fragung waren Angehörige der Pfle-
gebedürftigen. Mit 94 Prozent sind
fast alle Befragten insgesamt zufrie-
den bis sehr zufrieden mit der Pflege-
begutachtung durch den MDK Bay-
ern – angefangen bei der Terminie-
rung bis hin zum gesamten Ablauf
der Begutachtung. Über die Hälfte
der befragten Pflegebedürftigen bzw.
Angehörigen hat mit der Bestnote
„sehr zufrieden“ bewertet (siehe Dia-
gramm Seite 10).
Hintergrund der wenigen (sehr) Unzu-
friedenen (insgesamt 47 Befragte von
1.478) sind vor allem deren abge-
lehnte Anträge auf Leistungen der
Pflegeversicherung. Weiterhin wird
leVi ganz, 17 Jahre Und Seine MUt-
ter UlriKe reiniSch-ganz
„levi hat multifokale anfälle und medi-
kamentenresistente epilepsie mit anfäl-
len aller typen und ist geistig behindert
„ich habe mit meinem Sohn schon viele
Begutachtungen erlebt. die jüngste war
sehr positiv. ich musste den termin zu-
nächst verschieben, das war kein pro-
blem. der herr, der dann zu uns kam,
war sehr gut vorbereitet, er hatte sich
alle Unterlagen schon vorher ganz ge-
nau angesehen, denn er stellte zielge-
richtete Fragen. ich hatte ein tagespro-
tokoll geschrieben, das er sich durchlas
und dann wollte er noch konkrete Situ-
ationen miterleben. das esseneingeben
zum Beispiel. der gutachter wollte
auch unsere räumlichkeiten sehen, das
war neu für mich. oben hatte ich nicht
aufgeräumt und das war mir peinlich,
aber so hat der gutachter halt genau
gesehen, wie es bei uns ist. ich fand
sehr angenehm, dass der gutachter im-
mer versucht hat, zu levi Kontakt auf-
zunehmen und mit ihm zu reden, das
habe ich schon anders erlebt. leider ist
der MdK-computer einmal abgestürzt
und es hat zehn Minuten gedauert, bis
der herr den wieder zum laufen ge-
bracht hatte, das war etwas störend,
weil ich nicht wusste, wie ich levi ru-
hig halten sollte. das ergebnis war sehr
schnell da, es dauerte weniger als
zwei Wochen und es blieb bei
derselben pflegestufe: iii.“
Befragung der Versicherten
im anschluss an eine Pflege-
Begutachtung
Antwort der Versicherten zur Frage, wie zufrieden waren Sie
insgesamt mit dem heutigen Besuch zur Sozialmedizinischen
Begutachtung des MDK Bayern? 64 Prozent aller Befragten
waren zufrieden bis sehr zufrieden mit Ihrem Besuch bei uns.
Befragung der Versicherten
im anschluss an eine persön-
liche Begutachtung
2013
29 %
35 %
11 %
4 %
13 %
9 %
Sehr zufrieden
Unzufrieden
Zufrieden
Weder unzufrieden noch zufrieden
Sehr unzufrieden
Keine Angabe
nicole plaBSt, 42 Jahre
„es war irgendwie komisch, die Ärztin
wollte ein orthopädisches gutachten,
aber ich hatte nur alle Unterlagen dabei,
die die Kasse gefordert hatte. Fotos, at-
teste vom hausarzt. ich wusste ja nicht,
dass ich so etwas auch brauche, sonst
hätte ich das auch besorgt. Jetzt glaube
ich, dass es nicht gut für mich ausgeht,
denn die Ärztin schreibt sicher das gut-
achten ohne das orthopädische attest.
ich habe ständig rückenschmerzen,
Spannungskopfschmerzen und beantra-
ge eine entlastende operation, die ein
paar tausend euro kostet.“